Pep übertrifft alle Trainer mit seinem Gehalt
Arsenal hat den Vertrag mit Trainer Mikel Arteta in der Premier League verlängert, was ihm den zweiten Platz in der Gehalts-Rangliste einbringt. Laut der englischen Zeitung «Sun» verdient Pep Guardiola als Trainer von Manchester City über 20 Millionen Franken pro Jahr, fast doppelt so viel wie Arteta. Der neue Dreijahresvertrag von Arteta bei Arsenal sichert ihm verbesserte Bedingungen und den Titel des zweithöchst bezahlten Trainers in der Premier League. Der ehemalige Arsenal-Kapitän setzt damit ein Zeichen für die Zukunft des Clubs.
Arteta wird laut Berichten der «Sun» umgerechnet etwa 11 Millionen Franken verdienen, was ihn zum zweithöchst bezahlten Trainer der Premier League macht. Allerdings ist Guardiola mit dem doppelten Gehalt von Arteta klar die Nummer eins in der Gehalts-Rangliste. Auf Platz drei folgt Unai Emery, Trainer von Aston Villa, gefolgt von Erik ten Hag von Manchester United. Ten Hag ist ein heißer Anwärter auf den zweiten Platz in der Rangliste, jedoch führte das Scheitern von Manchester United, sich für die Champions League zu qualifizieren, angeblich zu einer Gehaltskürzung.
Arne Slot, der mögliche Nachfolger von Jürgen Klopp bei Liverpool, verdient laut Berichten rund 6,9 Millionen Franken und belegt damit den fünften Platz in der Rangliste. Chelsea zeigte sich großzügig auf dem Transfermarkt, scheint jedoch beim Trainergehalt zurückhaltender zu sein. Der neue Coach Enzo Maresca verdient laut «Sun» 4,6 Millionen pro Jahr und liegt damit hinter einigen anderen Trainern in der Premier League. Insgesamt zeigt die Rangliste der Trainergehälter in der Premier League eine große Varianz zwischen den Bestverdienern und denen, die weniger verdienen.
Die Verlängerung des Vertrags von Mikel Arteta bei Arsenal und sein neuer Status als zweithöchst bezahlter Trainer in der Premier League sind ein Zeichen für die Wertschätzung, die er beim Club genießt. Trotzdem liegt er mit seinem Gehalt noch deutlich hinter Pep Guardiola, der klare Nummer eins in der Gehalts-Rangliste ist. Arsenal zeigt damit, dass sie bereit sind, in die Zukunft des Clubs zu investieren und Arteta als wichtigen Teil davon zu sehen. Es bleibt abzuwarten, ob Arteta seinen Erfolg auf dem Platz in den kommenden Jahren auch finanziell weiter steigern kann.
Die Rangliste der Trainergehälter in der Premier League zeigt, dass die Top-Trainer wie Pep Guardiola deutlich mehr verdienen als ihre Konkurrenten. Trotzdem gibt es auch Überraschungen wie Erik ten Hag, der trotz Gehaltskürzung aufgrund des Scheiterns seines Teams in der Champions League im Gespräch als potenzieller zweitbester verdienender Trainer der Liga ist. Auch Arne Slot bei Liverpool und Enzo Maresca bei Chelsea positionieren sich in der Rangliste, wobei Chelsea trotz großer Transferaktivitäten beim Trainergehalt zurückhaltender ist. Die Trainergehälter in der Premier League spiegeln die unterschiedlichen finanziellen Strategien der Clubs wider und zeigen, wie wichtig die Trainer für den Erfolg auf dem Platz sind.
Insgesamt ist die Verlängerung des Vertrags von Mikel Arteta bei Arsenal ein wichtiger Schritt für den Club und für den Trainer selbst. Mit seinem neuen Gehalt und seiner Position als zweithöchst bezahlter Trainer in der Premier League unterstreicht Arteta seine Bedeutung für Arsenal und zeigt, dass er bereit ist, den Club in die Zukunft zu führen. Trotzdem wird er weiterhin von Pep Guardiola übertroffen, der mit einem deutlich höheren Gehalt die Nummer eins in der Gehalts-Rangliste bleibt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Gehälter und die Leistungen der Trainer in der Premier League in den kommenden Jahren entwickeln werden und welchen Einfluss dies auf den Erfolg der Clubs haben wird.