Blog

Fortbildung im Bereich Soziale Arbeit

Die Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit ist in der Schweiz stark gefragt, da es verschiedene Berufsfelder in diesem Bereich gibt. Die Finanzierung der Weiterbildung ist möglich und es werden verschiedene Laufbahnen angeboten. Eine Ausbildung in Sozialer Arbeit ist heute ohne Studium kaum mehr möglich, daher bieten Fachmittelschulen und Berufsschulen verschiedene Studiengänge an, die mit der Fachmaturität Soziale Arbeit enden. Eine weitere Option ist die Ausbildung zum Assistent Gesundheit und Soziales EBA, die in Pflegezentren und Heimen tätig sind und pflegebedürftige Menschen begleiten.

Fortbildungen im Bereich der Sozialen Arbeit werden vor allem an Fachhochschulen angeboten. Es gibt den Beruf des Sozialarbeiters FH, der direkt nach der Schule erlernt werden kann oder als Weiterbildung, wenn Fachmaturität und Berufspraxis vorliegen. Eine weitere Option ist die Aus- und Fortbildung als Sozialpädagoge HF, die an verschiedenen Institutionen angeboten wird. Fortbildungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit sind ebenfalls vorhanden, um sich auf bestimmte Fachrichtungen wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Inklusion behinderter Menschen oder die Betreuung von Migranten zu spezialisieren.

Für Fortbildungen, die zu einem höheren Bildungsabschluss wie einem Diplom oder dem CAS/MAS führen, werden Zuschüsse vom Bund in Höhe von bis zu 50 Prozent gewährt. Diese können beim SBFI beantragt werden und auch die einzelnen Kantone zahlen je nach Fortbildung Zuschüsse. Es lohnt sich auch, beim Arbeitgeber nach einer Finanzierung zu fragen. Nicht öffentlich gefördert werden kurze Weiterbildungen wie Seminare und Schulungen, die sich mit spezifischen Themen wie Trauerbegleitung, Essstörungen oder Diversity beschäftigen, können aber manchmal vom Arbeitgeber übernommen werden.

Insgesamt bietet die Weiterbildung im sozialen Bereich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich beruflich weiterzuentwickeln und auf spezifische Fachrichtungen zu spezialisieren. Die Fortbildungsmöglichkeiten werden an Fachhochschulen und privaten Instituten angeboten und ermöglichen es den Menschen, ihre Kompetenzen und Qualifikationen zu erweitern. Die Finanzierung der Weiterbildung ist möglich und kann durch Subventionen vom Bund oder Zuschüsse der Kantone unterstützt werden. Es lohnt sich auch, beim Arbeitgeber nach Finanzierungsmöglichkeiten zu fragen, um die berufliche Weiterentwicklung zu fördern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert