Blog

Frauen veröffentlichen Sprachnachrichten ihres Ex-Partners online.

Immer mehr Frauen teilen auf Tiktok Sprachnachrichten ihrer Ex-Freunde, ohne sich der rechtlichen Konsequenzen bewusst zu sein. Experten warnen vor diesem fragwürdigen Trend, der an der Grenze der Legalität steht. Rechtsanwalt Martin Steiger warnt davor, dass die Veröffentlichung solcher Videos zu Datenschutz- oder Persönlichkeitsverletzungen führen kann. Klagen wegen Verletzung des Rechts an der eigenen Stimme sind möglich. Es wird empfohlen, im Falle einer solchen Situation rechtlichen Beistand zu suchen, um negative soziale oder wirtschaftliche Folgen zu vermeiden.

Auf Tiktok werden bedenkliche Sprachnachrichten von Ex-Partnern gepostet, die Beleidigungen und Schuldzuweisungen enthalten. Einige Frauen haben bereits erkannt, dass sie sich damit strafbar machen könnten und lassen die Stimme ihres Ex nachsprechen. In einem solchen Fall sollten Frauen, die glauben, dass ihr Ex sich strafbar gemacht hat, zur Polizei oder Staatsanwaltschaft gehen, um eine Strafanzeige zu erstatten. Eine Strafverfolgung aufgrund der Veröffentlichung einer Sprachnachricht wäre jedoch ungewöhnlich.

Psychologische Beraterin Chris Oeuvray erklärt, dass Frauen in ihrer Verzweiflung zu diesem Schritt greifen, um Gehör zu finden. Die Veröffentlichung von Drohungen in Sprachnachrichten sei ein verzweifelter Versuch, Anerkennung zu erhalten. Oeuvray warnt jedoch davor, dass dieser Weg selten die gewünschte Anerkennung bringt und stattdessen zu weiteren Konflikten führen kann. Sie empfiehlt, legale Wege wie Beratungsstellen oder Anwälte zu nutzen, um die Situation zu lösen.

Der Tiktok-Trend, die Sprachnachrichten von Ex-Partnern zu veröffentlichen, hat damit nicht nur potenziell rechtliche Konsequenzen, sondern kann auch zu emotionalen Problemen führen. Das Buch „Narzissmus – ohne mich“ soll Opfern von narzisstischer Gewalt Wege aus ihrer Not aufzeigen. Die Beraterin betont, dass die Veröffentlichung von privaten Nachrichten im Internet selten zu positiven Ergebnissen führt und empfiehlt, auf legalen und professionellen Rat zurückzugreifen, um Konflikte zu lösen. Es ist wichtig, sich der möglichen Folgen bewusst zu sein und verantwortungsvoll mit vertraulichen Informationen umzugehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert