BNP Paribas übernimmt das Private Banking-Geschäft von HSBC Deutschland
Die französische Grossbank BNP Paribas erweitert ihr Geschäft in Deutschland durch die Übernahme der Private-Banking-Sparte der HSBC Deutschland mit Hauptsitz in Düsseldorf. Deutschland bietet ein hohes Wachstumspotenzial im Bereich Vermögensverwaltung, insbesondere für vermögende Privatkunden aus dem Mittelstand, Unternehmern und Inhaberfamilien. Mit der Akquisition ergänzt BNP Paribas ihr Geschäftsmodell, das sich auf vermögende und sehr vermögende Privatpersonen sowie Nordrhein-Westfalen konzentriert.
Die Übernahme zielt darauf ab, BNP Paribas unter den führenden Wealth-Management-Anbietern in Deutschland zu positionieren. Das verwaltete Vermögen soll sich in diesem Bereich auf über 40 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Der Preis für den Deal, der im zweiten Halbjahr 2025 abgeschlossen werden soll, wurde nicht bekannt gegeben. Die ursprünglich aus der Düsseldorfer Privatbank Trinkaus & Burkhardt hervorgegangene HSBC Deutschland gehört zur britischen Grossbank HSBC und hat in den vergangenen Jahren eine Umstrukturierung durchlaufen.
Der Wettbewerb im Geschäft mit vermögenden Privatkunden in Deutschland ist intensiv. Die Deutsche Bank plant, durch spezielle Private Banking Center in ihrem Filialnetz zu wachsen und hat kürzlich einen neuen Leiter für ihr Wealth Management & Private Banking in Deutschland von der Schweizer Grossbank UBS ernannt. Die Akquisition der Private-Banking-Sparte der HSBC durch BNP Paribas kommt in diesem Umfeld als strategischer Schritt, um ihre Präsenz und Marktanteile im deutschen Wealth-Management-Segment zu stärken.
Für BNP Paribas bietet die Übernahme auch die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen und Produkte im Bereich Vermögensverwaltung für vermögende Kunden weiter zu entwickeln und anzubieten. Durch die Ergänzung des bestehenden Geschäftsmodells um die Kundenbasis und das Know-how der HSBC Private-Banking-Sparte erhofft sich die französische Grossbank, ihre Marktstellung zu festigen und langfristige Erfolge im deutschen Wealth-Management-Markt zu erzielen.
Die Transaktion wird voraussichtlich auch positive Auswirkungen auf die Beschäftigten beider Banken haben, indem sie Zugang zu einem erweiterten Kundenstamm und Wachstumschancen im Bereich Vermögensverwaltung erhalten. Die Akquisition ermöglicht es BNP Paribas, ihre Kundenbasis zu erweitern und neue Marktchancen zu erschließen, während sie gleichzeitig ihre bestehenden Dienstleistungen und Produkte für vermögende Privatkunden in Deutschland ausbaut.
Insgesamt ist die Übernahme der Private-Banking-Sparte der HSBC durch BNP Paribas ein strategischer Schritt, um im umkämpften deutschen Wealth-Management-Markt Präsenz zu zeigen und ihre Marktanteile zu erhöhen. Durch die Akquisition erhofft sich die französische Grossbank, ihre Position als einer der führenden Anbieter von Vermögensverwaltungsdienstleistungen in Deutschland zu festigen und langfristige Erfolge in diesem stark wachsenden Marktsegment zu erzielen.