Finanzen: Sind Affen wirklich die erfolgreicheren Anleger?
ETFs, die börsengehandelten Indexfonds, sind derzeit eines der am schnellsten wachsenden Finanzprodukte. Im Vergleich zu aktiven Fonds schneiden sie oft besser ab. Dies liegt daran, dass aktive Fondsmanager sich oft eng an passive Marktindizes binden. Um den Markt zu schlagen, ist es daher notwendig, gegen den Strom zu schwimmen. Ein Experiment, bei dem ein Affe besser abschnitt als fünf Finanzprofis, illustriert diese Tatsache. Dies zeigt, dass die Renditen von Aktien zufallsverteilt sind und es daher oft sinnvoller ist, in einen Marktindex zu investieren.
John C. Bogle verglich den Aktienmarkt mit einem Heuhaufen, in dem es einige attraktive Aktien gibt, die Anleger suchen. Anstatt diese mühsam herauszusuchen, empfiehlt er, den ganzen Heuhaufen zu kaufen. Dies führte zur Entstehung von Indexfonds, die den gesamten Markt abbilden. Durch die hohen Gebühren und die enge Bindung vieler Fondsmanager an Marktindizes schneiden die meisten aktiv verwalteten Anlagefonds schlechter ab als ETFs. Fondsmanager sind oft darauf bedacht, unerfreuliche Resultate zu vermeiden und halten sich deshalb eng an die Marktindizes.
Warren Buffett, der bekannte US-Investor, zeigt, dass es möglich ist, den Markt zu schlagen, wenn man aktiv und abseits der Masse investiert. Buffett nutzt seine Freiheiten voll aus und bleibt in heissen Phasen lieber auf seinem Geld sitzen, um dann zu investieren, wenn er Schnäppchen entdeckt. Wenn Anleger ihr Geld auf ähnliche Weise anlegen, haben sie gute Chancen, den Markt zu übertreffen. Die Finanzbranche sollte also die Möglichkeiten erkennen, die eine aktive Anlagestrategie bietet und sich nicht nur auf passive Indexfonds verlassen.
Der US-Professor Malkiel Burton schrieb bereits in den 70er Jahren, dass ein Affe mit verbundenen Augen bessere Ergebnisse erzielen könnte als Börsenprofis. Dies verdeutlicht, dass die Renditen von Aktien zufallsverteilt sind und es daher schwierig ist, den Markt zu schlagen. Indexfonds, die den gesamten Markt abbilden, bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in die Aktienmärkte zu investieren. Aktive Anleger sollten jedoch die Freiheiten nutzen, die eine aktive Anlagestrategie bietet, um den Markt zu übertreffen und attraktive Renditen zu erzielen. Warren Buffett ist ein Beispiel dafür, wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann.
Der Princeton-Professor Malkiel Burton und John C. Bogle haben bereits vor vielen Jahren illustriert, dass es oft sinnvoller ist, in einen Marktindex zu investieren, anstatt einzelne Aktien auszuwählen. ETFs haben sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument für Anleger entwickelt, die den Markt einfach und kostengünstig abbilden möchten. Aktive Fondsmanager haben oft Schwierigkeiten, den Markt zu schlagen und scheuen sich daher oft davor, von den Marktindizes abzuweichen. Anleger sollten jedoch die Möglichkeiten einer aktiven Anlagestrategie erkennen und nutzen, um attraktive Renditen zu erzielen. Warren Buffett ist ein Beispiel dafür, wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann und wie man den Markt schlagen kann.