Es gibt etwa 1500 öffentliche Bibliotheken in der Schweiz.
Die Bibliotheken in der Schweiz haben im Jahr 2023 insgesamt 46 Millionen Eintritte verzeichnet, während die Gesamtzahl der aktiven Nutzer mit 1,7 Millionen stabil geblieben ist. Dies geht aus den neuesten Daten des Bundesamtes für Statistik hervor. Insgesamt gab es im Jahr 2023 knapp 1500 öffentlich zugängliche Bibliotheken in der Schweiz, was bedeutet, dass es durchschnittlich 16,7 Bibliotheken pro 100.000 Einwohnern gibt. Im Vergleich dazu sind andere Kultureinrichtungen wie Museen oder Kinos deutlich spärlicher vertreten.
Es wurden insgesamt 8607 Mitarbeiter in den Bibliotheken beschäftigt, davon waren 4337 bezahlt. Durchschnittlich waren die Bibliotheken an 185 Tagen im Jahr geöffnet. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Bibliothek beliefen sich auf 552.490 Franken. Zwischen 2022 und 2023 stiegen die physischen Eintritte pro Einrichtung im Durchschnitt von 26.200 auf 30.900. Dies deutet darauf hin, dass Bibliotheken in der Schweiz weiterhin beliebte Anlaufstellen für die Bevölkerung sind.
Die Bibliotheken spielen eine wichtige Rolle im kulturellen Leben der Schweiz und bieten den Bürgern nicht nur Zugang zu einer breiten Auswahl an Büchern, sondern auch zu anderen Medien wie Musik und Filmen. Sie dienen auch als Treffpunkt für die Gemeinschaft und helfen dabei, das Lesen und die Bildung zu fördern. Die steigenden Besucherzahlen und Ausleihen in den Bibliotheken zeigen, dass sie nach wie vor relevante und geschätzte Einrichtungen sind.
Die Bibliotheksstatistik gibt einen Einblick in die Vielfalt und den Umfang der Bibliotheken in der Schweiz. Mit durchschnittlich 16,7 Bibliotheken pro 100.000 Einwohnern ist die Schweiz gut mit Bibliotheken versorgt. Im Vergleich zu anderen Kultureinrichtungen scheinen Bibliotheken häufiger besucht zu werden, was auf ihr breites Angebot und ihre Bedeutung für die Bevölkerung hindeutet.
Die steigenden physischen Eintritte pro Einrichtung könnten darauf hindeuten, dass die Bibliotheken in der Schweiz zunehmend beliebter werden und von der Bevölkerung geschätzt werden. Dies könnte auch auf innovative Angebote und Dienstleistungen zurückzuführen sein, die von den Bibliotheken angeboten werden. Die stabilen Zahlen der aktiven Nutzer und Ausleihen zeigen, dass Bibliotheken auch weiterhin ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens in der Schweiz sind.
Insgesamt unterstreichen die Daten des Bundesamtes für Statistik die Bedeutung und den Wert der Bibliotheken in der Schweiz. Mit einer Vielzahl von Einrichtungen, einem breiten Angebot an Medien und einer Vielzahl von Dienstleistungen spielen die Bibliotheken eine wichtige Rolle in der Bildung, Kultur und Gesellschaft des Landes. Es ist zu hoffen, dass die Bibliotheken auch in Zukunft weiterhin erfolgreich sind und ihre Bedeutung für die Bevölkerung weiterhin steigt.