Pawel Durow in Frankreich verhaftet
Der Mitbegründer von Telegram, Pawel Durow, wurde bei seiner Ankunft aus Aserbaidschan am Flughafen Le Bourget inhaftiert. Ihm wird vorgeworfen, sich durch sein Nichthandeln auf Telegram an Verbrechen wie Drogenhandel, Betrug und Kindesmissbrauch mitschuldig gemacht zu haben. Die französischen Behörden haben Vorermittlungen gegen ihn eingeleitet, was dazu führte, dass seine Haft zur Vernehmung verlängert wurde. Es wird erwartet, dass ein Ermittlungsverfahren gegen Durow eingeleitet wird.
Pawel Durows Telegram wird immer wieder vorgeworfen, nicht konsequent genug gegen Hassreden und Aufrufe zur Gewalt vorzugehen. Der Messengerdienst hat in der Vergangenheit auf Anforderung von Behörden wie westlichen und russischen Regierungen Löschaktionen durchgeführt. Trotzdem betonten die Durow-Brüder stets ihren Fokus auf den Schutz der Nutzerdaten und die Meinungsfreiheit.
Pawel Durow hat neben Telegram auch VK, ein populäres soziales Netzwerk in Russland, gegründet. Er setzt sich für die Freiheit der Meinungsäußerung und den Schutz der Nutzerdaten ein, was ihn in der Vergangenheit mit den Behörden in Konflikt brachte. Durow wurde für seine Weigerung, die Plattform VK.com während landesweiter Proteste zu zensieren, bekannt.
In einem weiteren Konflikt mit dem Kreml im Jahr 2014 weigerte sich Durow erneut, die Seite des Regierungskritikers Alexei Nawalny auf VK.com zu sperren. Nachdem er die relevanten Dokumente öffentlich machte, trat er als Direktor von VK.com zurück. Mit dem aktuellen Vorfall in Frankreich sieht sich Durow erneut juristischen Herausforderungen gegenübergestellt, da ihm vorgeworfen wird, kriminelle Aktivitäten auf Telegram nicht ausreichend zu kontrollieren.
Die genauen Details der Anklage gegen Pawel Durow sind derzeit noch unklar, aber es wird erwartet, dass ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet wird. Die französischen Behörden prüfen die Vorwürfe gegen den russisch-französischen Unternehmer und werden entscheiden, ob er auf freien Fuß gesetzt wird oder ob weitere rechtliche Schritte erforderlich sind. In der Vergangenheit haben sich Durow und Telegram oft für den Schutz der Privatsphäre und Meinungsfreiheit eingesetzt, was zu Konflikten mit Regierungen geführt hat.